Überwiegend werden Mitarbeiter/innen in eine Führungsfunktion übernommen, die sich als besonders gute Fachkräfte bewiesen haben. Sie verfügen über eine stark ausgeprägte Fachkompetenz, sind Spezialisten auf ihrem Gebiet, zeigen ein hohes Verantwortungsgefühl und ausgeprägtes Engagement. Innerhalb mehrerer Jahre Berufserfahrung haben sie ihr durch Ausbildung und Studium erworbenes Wissen in der Praxis mehr und mehr ausgebaut und sich auch theoretisch stets weitergebildet. Sie besitzen in ihrem Fachgebiet eine anerkannte Expertise und sind geschätzte Gesprächspartner für Kollegen, Geschäftspartner oder Kunden.
Es wird daher allgemein angenommen, dass sie auf die Übernahme der Führungsfunktion bestens vorbereitet sind.
Hier liegt eine falsche Annahme zu Grunde: Der gute Spezialist neigt dazu, die Aufgaben selbst zu erledigen, da seine Fachkompetenz ja höher ist als die der Mitarbeiter/innen -> es findet keine Delegation statt.
Diesen Chefs fehlt in der Regel eine wesentliche Kompetenz: die Fähigkeit Menschen zu führen. Möglicherweise haben Sie Teile bereits gelernt, in der Regel das Projektmanagement. Echte Führungskompetenz erfordert jedoch das Erlernen und den Einsatz vielvältiger Führungsinstrumente.
Inhalte des Seminars:
- Rollenklärung
- Führungsinstrumente
- Zielvereinbarung
- Feedback
- (Management-Regelkreis)
- Motivation
- Delegation
- Steuerung der Teamprozesse
- Umgang mit Konflikten
- Gesprächsführung
- Mitarbeiterentwicklung
Das Seminar wird durch Videoaufzeichnungen und –analysen unterstützt.